Der Studienverlauf von MechatronikPlus
Der Studienverlauf von dem Studiengang MechatronikPlus ist auf den ersten Blick sehr kompliziert. Auf den zweiten Blick erkennt man, dass die Ausbildung und das Studium sich abwechseln, sodass man eine sehr abwechslungsreiche Ausbildung absolvieren darf.
*mit Jahr ist jeweils ein Jahr ab August gemeint
Das erste Jahr
Das Duale Studium MechatronikPlus besteht aus fünf Jahren, in denen man sowohl eine
Berufsausbildung mit IHK-Abschluss, als auch das Bachelor-Studium Mechatronik
absolviert. Die Berufsausbildung startet im August des ersten Jahres. Man
sammelt in dem jeweiligen Betrieb die praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Außerdem
erwirbt man erste theoretische Kenntnisse in der Berufsschule, die man alle
zwei Wochen drei Tage lang (z. B.: Mo-Mi) besucht.
Ab März startet das erste Semester an der Hochschule Esslingen am Standort in Göppingen. Man hat die
Möglichkeit zwei Wochen vor dem Semesterbeginn einen Mathe-Vorkurs zu besuchen.
Ab Juli/August, wenn die Prüfungen geschrieben sind, wird man dann wieder im
Betrieb eingesetzt und erwirbt weitere praktische Kenntnisse und durchläuft
verschiedenen Abteilungen.
Das zweite Jahr und das dritte Jahr
Ab September / Oktober im zweiten Jahr beginnt das
zweite Semester. In diesem Semester besucht man freitags die Berufsschule und
hat von Montag bis Donnerstag die Hochschule. Das erste und zweite Semester
bilden das Grundstudium.
Danach ist man wieder im Betrieb eingesetzt (ab Januar/ Februar) und erwirbt weitere Kenntnisse für die
Abschlussprüfung Teil 1 die schon im Februar / März stattfindet. Bis zum
Februar vom dritten Jahr wird die Ausbildung absolviert und abgeschlossen
(Abschlussprüfung Teil 2 im Februar des dritten Jahres). Während diesem Jahr
wird man vom Studium freigestellt und hat zwei sogenannte
"Urlaubssemester".
Im dritten Jahr, ab März, nach abgeschlossener Berufsausbildung, startet also das dritte Semester, bzw.
das Studium in der gewählten Studienrichtung (zweiter Studienabschnitt). Hier
muss man sich zwischen drei unterschiedlichen Schwerpunkten entscheiden:
Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Feinwerk- und Mikrotechnik (ggf.
Absprache mit dem Betrieb). In den anschließenden Semesterferien ist man wieder im Betrieb eingesetzt und arbeitet dort.
Das vierte Jahr
Im vierten Jahr startet dann auch das vierte Semester. Im Anschluss, nachdem man die Semesterferien
wieder im Betrieb eingesetzt war, steht das Praxissemester (5. Semester) an, in
dem jeweiligen Betrieb. Einige nutzen hier auch die Möglichkeit ihre
Erfahrungen im Ausland zu sammeln (auch hier wieder rechtzeitige Absprache mit
dem Betrieb notwendig).
Das fünfte Jahr
Im letzten Jahr des Studienmodells MechatronikPlus absolviert man noch das 6. Semester und danach
wird die Bachelorarbeit im siebten Semester geschrieben.
Noch nicht verstanden?
Hier noch zwei Abbildungen die beim Verständnis helfen könnten