Dieser Blog wurde von dem MechatronikPlus-Jahrgang 2011 verfasst. Hier könnt Ihr nachlesen wie es Ihnen auf Ihrem Weg durch Betrieb und Hochschule erging.
Facharbeiterbrief
Hallo liebe MechatronikPlus Interessenten,
der erste Studienabschnitt ist zu Ende. Wir haben es geschafft !
Die Abschlussprüfung Teil 2 ist gemeistert und alle MechatronikPlus Studenten des Jahrgangs 2011 sind
stolze Besitzer eines Facharbeiterbriefes.
Die Abschlussprüfung Teil 2:
Wie im vorherigen Blogeintrag betreits erwähnt, wurde bereits letztes Jahr die Abschlussprüfung Teil 1
absolviert, welche 40% des Endergebnisses unseres Abschlusszeugnisses ausmacht. Der zweite Teil der
Abschlussprüfung war der letzte Meilenstein zum Erlangen des Facharbeiterbriefes. Hierbei handelte es sich
um theoretische Prüfungen an der Berufsschule Göppingen und um eine praktische, welche im Betrieb
organisiert und ausgeführt wurde. Der sogenannte "Betriebliche Auftrag" ist ein vom Auszubildenden
bearbeitetes Projekt. Dieses Projekt musste verschiendste Punkte der Mechatronik erfüllen, um von der IHK
genehmigt zu werden. Es werden 20 Arbeitsstunden für Planung und Durchführung angesetzt. Die
Vielfältigkeit der Abschlussprojekte in unserem Jahrgang zeigte wieder einmal, wie vielseitig der Beruf des
Mechatronikers sein kann. Von der Montage und Demontage verschiedenster Bauteile wie Sensoren oder
Schaltschränke, über das Abändern bereits vorhandener Anlagen, bis hin zur völligen Neuerstellung von
Prüfständen, Messeinrichtungen, Schaltschränken, Vorrichtungen...
Jedes Projekt musste zusätzlich dokumentiert werden. Diese Dokumentation diente dem
IHK-Prüfungsausschuss als Leitfaden für den mündlichen Teil der Abschlussprüfung, dem Fachgespräch.
Auch diese letzte Hürde wurde von allen Kollegen des Jahrgangs 2011 erfolgreich und mit guten bis SEHR
GUTEN Noten gemeistert.
Diese hervorragenden Ergebnisse wurden mit Belobigungen und Preisen belohnt, welche mit Sach- und
Geldpreisen gewürdigt wurden.
Die Preisträger unseres Jahrgangs einigten sich darauf, ALLE 19 Preise den "Guten Taten", einer
Organisation zur Förderung von regionalen sozialen Projekten, zu spenden. Durch diesen kollektiven
Zusammenhalt kamen stolze 350 in die Kasse.
Nun ist es Zeit, die Berufsschule hinter uns zu lassen und in das 3. Semester zu starten.
Wir blicken auf interessante, lehrreiche und lustige 2,5 Jahre zurück.
Wir möchten uns auch noch recht herzlich bei allen unseren Lehrern der Berufsschule Göppingen für diese
2,5 Jahre bedanken :
Vielen Dank für diese tolle Zeit und Ihre Geduld.
Hier noch ein Link zur feierlichen Preisverleihung
Für Fragen zur Abschlussprüfung, dem Betrieblichen Auftrag und anderen Themen rund um das kooperative
Studienmodell MechatronikPlus stehen wir Euch gerne zur Verfügung ;)
von David-Fuchs
verfasst am 28.März.2014
AP 1 - ZWISCHENPRÜFUNG
Und noch mehr neue Informationen:
Jeder angehende Facharbeiter muss eine Zwischenprüfung, die sogenannte AP 1 (Abschlussprüfung Teil 1)
ableisten. Früher wurde diese Zwischenprüfung nicht bewertet und nur durchgeführt, dass die jeweiligen
Betriebe über den sowohl praktischen, als auch theoretischen Kenntnissstand ihrer Auszubildenden informiert
werden (im Vergleich zu anderen Betrieben durch eine genormte IHK-Prüfung). Dies gilt jedoch heute nicht
mehr !!!
Eine neue Prüfungsordnung wurde eingeführt, welche eine wertende Benotung der Zwischenprüfung vorsieht.
Kurz: Das Ergebniss dieser sogenannten AP 1 zählt nun mit wahnsinnigen 40% in die Abschlussprüfung zum
Facharbeiter !!!
Diese Zwischenprüfung besteht aus folgenden Teilen:
Diese Zwischenprüfung wurde von allen meiner Studienkollegen sehr gut bis gut absolviert.
Nun sind es nur noch knapp 6 Monate bis zu den Abschlussprüfungen (AP 2). Während dieser Zeit befindet
man sich hauptsächlich im jeweiligen Betrieb und in der Berufsschule Göppingen.
Liebe Grüße und viel Spaß;)
David Fuchs
P.S. Wie Ihr bereits wisst: FRAGEN UND ANREGUNGEN SIND ERWÜNSCHT.
von David Fuchs
verfasst am 29.November.2013
1. Studienabschnitt - Mechatroniker Ausbildung
Liebe Leser,
nach einer lagen Pause meldet sich euer Autorenteam wieder zu Wort. Seit dem letzten Eintrag ist Vieles
passiert und der Jahrgang 2011 hat wiedereinmal etliche Meilensteine erreicht.
Nach den ersten beiden Berufsschuljahren, inklusive Grundstudium (1. und 2. Semester an der HS-Esslingen)
geht es nun um die Beendigung der Ausbildung, d.h. um das Absolvieren des Facharbeiterbriefes zum
Mechatroniker. Nach den ersten drei Halbjahren (Grundausbildung und 1. Lehrjahr, 1. Semester, 2. Semester
und 2. Berufsschuljahr) geht es nun in die Praxisphase.
In dieser Phase wird das Unternehmen und dessen Tätigkeiten in allem Umfang kennengelernt. Man bekommt
die Möglichkeit zu sehr vielen und breitgefächerten Projekten.
Mechanik, Elektrotechnik und Steuerungsprogrammierung stehen auf dem Tagesplan und fordern den
Auszubildenden jeden Tag aufs Neue.
Ob Fräsen, Drehen, Sägen oder Verdrahten; alles ist dabei und wird ausführlichst behandelt. Aus der
Sichtweise eines angehenden Ingenieurs, erkennt man die ein oder anderen Verbesserungsamöglichkeiten und
nimmt alle Erfahrungen mit, die man hier als produktiver Arbeiter sammeln kann und versucht diese für den
weiteren Werdegang zu verinnerlichen.
Wie immer gilt: Fragen und E-Mails/Kommentare sind ebenso erwünscht wie Ergänzungen ;)
Mit freundlichen Grüßen aus dem Werk Neidlingen
David Fuchs (Festool Group)
von David Fuchs
verfasst am 19.November.2013
1. Studienabschnitt
Liebe Blog-Interessenten,
ein wundervolles und sehr lehrreiches Jahr ist nun vorüber.
Nach den Prüfungen des ersten und zweiten Semesters, welche wir alle gemeistert haben, geht es nun auf den
Erwerb des Facharbeiterbriefes hinzu.
In dieser Phase befinden sich alle MechatronikPLUS Kollegen für ein volles Jahr in den Betrieben, um die
sowohl theoretisch als auch praktische Reife zu erhalten, die benötigt wird, um den Facharbeiter Brief zum
Mechatroniker zu erlangen. Dieses Jahr ist voll von neuen Projekten und Zusatzkursen, die es uns
ermöglichen, unser bereits erlerntes Wissen der Berufs- und Hochschule anzuwenden.
Durch das bereits gemeisterte Grundstudium (1. + 2. Semester) fiel es uns in etlichen technischen
Teilbereichen leichter, das Geforderte umzusetzen.
Auch durch die neue Prüfungsordnung der IHK Stuttgart (Industrie und Handelskammer), welche seit diesem
Jahr gültig ist, ist es nun auch möglich, den Notenschnitt des Facharbeiterbriefes bereits in der ein Jahr
vorangegangenen Zwischenprüfung aufzupolieren. Denn diese zählte zuvor nicht mit in das
Abschlusszeugnis.
Durch die vom Studium erlangte "Doppelqualifikation" machen es viele Betriebe möglich, größere,
interessantere und komplexere Projekte zu bearbeiten.
Das bearbeiten von Aufgaben im Außendienst gestaltete sich auch sehr interessant und es gab Vieles zu
lernen.
Wenn man nun also zurückblickt, fällt dem ein oder anderen MechatronikPLUS Kollegen auf, dass viele
produktionsspezifische, entwicklungsbedingte und praktische Anwendungen durch die Arbeit eines Ingenieurs
verbessert werden könnte; Meist sind dies Anwendungen, die erst bemerkt werden, wenn man sich, z.B. mit
dem Reparieren der Maschinen oder dem Zusammenmontieren dieser, auseinandersetzt.
Meines Erachtens ist dies ein wichtiger Schritt , um diese Dinge eventuell später verbessern zu können.
Ich hoffe ich konnte euch im Groben darüber informieren, was in diesem Jahr so alles auf euch zukommen
könnte.
Wie immer steht euch das Moderatorenteam per E-Mail zur Verfügung.
von David Fuchs
verfasst am 28.Mai.2013
Info von Christian Staiger, Schuler Pressen GmbH
Liebe Studienkollegen, Ehemalige, Nochstudenten und Berufschullehrer,
hier nun ein kleines Update zu unserem Absolvententreffen.
Der Termin am 17.05.2013 findet mit etwas mehr als 30 Personen statt.
Start ist um 19:00 Uhr im griechischen Restaurant
Grüner Baum
Lorcher Straße 51
73098 Rechberghausen
Weitere Anmeldungen sind natürlich weiterhin willkommen!
(Teilt uns bitte kurz mit, wenn ihr kommt, da die Räumlichkeit auf die Teilnehmerzahl abgestimmt wird
)
Gruß, euer Orga-Team Frank und Christian
-----
Die Anmeldung zum Treffen läuft über eine eMail an mpkb@web.de.
von Joachim Stilz
verfasst am 08.Mai.2013
Halbzeit der Grundausbildung
Vor wenigen Tagen bereits, wurden die ersten Klassenarbeiten geschrieben, welche alle Kommilitonen mit
Bravur gemeistert haben. Die Berufsschulklassenarbeiten unterschieden sich in ihrer Form kaum von jenen
Klassenarbeiten, die man aus der Schule in Erinnerung hat.
Ebenso ist das Berufsschulniveau, in Sachen Geschwindigkeit und Einstieg, auf das Vorbildungsniveau gut
abgestimmt, sodass man nicht in allen Thematiken bei null begonnen werden musste.
Zudem bildete sich eine höchst angenehm lockere, jedoch trotzdem konzentrierte Atmosphäre, in welcher sich
produktiv arbeiten ließ. Sowohl Schüler, als auch Lehrer, waren zudem immer wieder einmal offen für kleine
Späße. Auch die Lehrwerkstatt während unserer Grundausbildung bedeutete nicht nur Arbeit, sondern auch
Spaß und Kennenlernen von Gleichgesinnten.
Nun geht es auf die Weihnachtsferien zu und nahezu alle mechanischen Projekte wurden fertiggestellt, sodass
die theoretischen Grundlagen für Elektronik und Digitaltechnik gelegt werden können.
In der Zeit der Weihnachtsferien ist nicht nur die Berufsschule geschlossen, sondern auch die Lehrwerkstätten
der einzelnen Betriebe.
Dies bedeutet, dass wir dadurch gezwungen werden, unseren ersten Jahresurlaub zu nehmen, um entspannt
dem neuen Jahr entgegenblicken zu können.
von David Fuchs
verfasst am 18.Dezember.2012
Einschub: Hilfestellung und Tipps !!!
Liebe Neueinsteiger und Interessenten,
da dieser Blog nur als passive Informationsquelle dient, bietet sich das Autoren-Team an, alle Fragen rund um
das Thema MechatronikPlus zu beantworten. Dass aus diesem Blog eine aktive Informationsbeschaffung
wird, müsst Ihr uns einfach per e-mail (im Impressum hinterlegt) kontaktieren und wir freuen uns darauf,
Euch weiterhelfen zu können.
Auch Fragen zum Bewerbungsablauf sind sehr Willkommen, da wir durch eigene Erfahrung wissen, wie
schwierig sich die Vorbereitung auf ein Bewerbungsschreiben, oder sogar Bewerbungsgespräch, gestaltet.
von David Fuchs
verfasst am 25.November.2012
Grundausbildung !!!
Nach einigen Tagen feilen eines U-Stahl Werkstückes wurde uns bewusst, dass dies definitiv nicht unsere
Lieblingsdisziplin zu werden scheint. Jedoch wurde unsere Grundausbildung auch von interessanten Projekten
begleitet, wie z.B. das fertigen eines kleinen Schraubstocks, eines Druckluftkolbenmotors, eines Hammers
und ebenso das Löten und Bauen eines Netzgerätes. In nächster Zeit werden diese kleinen Projekte ebenfalls
hier vorgestellt und visualisiert.
Um auch einen konkreteren Einblick in den Ablauf des Studiums zu bekommen, folgt nun ein kleiner
2-Wochen Plan des ersten Halbjahres:
1.Woche:
Mo.-Fr. von 7.30 Uhr - 15.45 Uhr (Freitags nur bis 14.00 Uhr):
Grundausbildung in der jeweiligen Lehrwerkstatt
(Praktische Anwendung der erlernten Theorie)
2. Woche:
Mo.-Mi.: von 7.50 Uhr - 15.30 Uhr:
Berufsschule an der Gewerblichen Schule Göppingen mit folgenden Fachbereichen:
Do. von 7.30 Uhr - 15.45 Uhr und Fr. von 7.30 Uhr - 14.00 Uhr:
Grundausbildung in der jeweiligen Lehrwerkstatt.
Jeden Freitag nach der Mittagspause steht das Schreiben des Berichtsheftes auf dem Plan und anschließendes
Putzen der Maschinen und des Arbeitsplatzes.
Dieser 2-Wochenrhythmus wiederholt sich im ersten Halbjahr.
von David Fuchs
verfasst am 04.Dezember.2011
Der erste Studienabschnitt
Liebe Blog-Besucher,
wie bereits angekündigt, werden wir Euch mehr über den Ablauf und die allgemeine Struktur des
MechatronikPlus Studiengangs berichten. Ebenso versuchen wir spannende schulische, aber auch
betriebsinterne Projekte vorzustellen.
Der erste Studienabschnitt dauert 2,5 Jahre und beinhaltet folgende "Lehrveranstaltungen":
von David Fuchs
verfasst am 28.November.2011
Ein neuer Jahrgang geht an den Start !!!
Nun ist es endlich wieder soweit und ein neuer Jahrgang eröffnet wieder einen Blog rund um das Thema
MechatronikPlus (Kooperatives Studienmodell der Hochschule Esslingen am Standort Göppingen).
Wir hoffen mit diesem Blog, sowohl mögliche Neubewerber und Neubeginnende, als auch spätere Semester
dieses Studienmodells, durch ein wenig mehr Transparenz und Teilen unserer Erfahrungen, für diesen
Studiengang zu begeistern und euch den Einstieg zu erleichtern.
Dass dieses Studienmodell sehr gefragt und anerkannt ist, ist nicht nur unschwer an der regen Teilnahme
zahlreicher namenhafter Unternehmen der Region zu sehen, sondern auch durch die Anzahl der Studierenden.
Insgesamt 24 Kommilitonen starteten Anfang September 2011 das kooperative Studienmodell
MechatronikPlus, um Theorie und Praxis nicht nur gedanklich zu verknüpfen, sondern auch aktiv in ihrem
Unternehmen einzubringen.
Das Autoren-Team, bestehend aus Joachim Stilz (Balluff-Sensors worldwide), Lukas Megerle (EnBW) und
mir, David Fuchs (Festool), steht Euch jederzeit zur Verfügung und wünscht euch viel Erfolg auf Eurem
weiteren Studien-/Berufsweg und hoffen, euch ein wenig über das außergewöhnliche Studienmodell
MechatronikPlus (MPK) informieren zu können.
von David Fuchs
verfasst am 25.November.2011