MechatronikPlus Blog

Liebe MechatronikPlus-Interessierte,

in unserem MechatronikPlus Blog könnt Ihr nachlesen, wie es uns mit unserem Studium ergeht und den Vorjahren erging. Die aktuellsten Einträge erscheinen immer ganz oben und wir werden uns bemühen, die interessantesten Erfahrungen hier zu erzählen.

Eure MechatronikPlusler aus dem Jahrgang 2014


Das 3. Semester

 

Im 3. Semester besucht man Vorlesungen wie Matlab, Software Engineering, Signalverarbeitung, Werkstoffe, Digitaltechnik, Komunikationssysteme und die jeweiligen Fachrichtungsspezifischen Vorlesungen.

 

Neben diesen Vorlesungen muss man in diesem Semester auch zahlreiche Labore besuchen. Aufgelistet wären das folgende Labore:

- Labor Matlab

- Labor Software Engineering

- Labor Signalverarbeitung

- Labor Werkstoffe

- Labor Digitaltechnik

 

für die ATBler

- Labor Steuerungstechnik

 

für die ETBler

- Labor Messtechnik und EMV

 

Die Labore beginnen erst später im Semester und beinhalten nur einige wenige Termine. Sie müssen teilweise vor- und nachbereitet werden und dienen dazu das gelernte in der Praxis anzuwenden.

 

Viel Erflog  euch im 3.Semester

 

Eure MechatronikPlusler

 

verfasst im April.2017


Nun trennen sich die Wege

 

Mit neuem elan und neunen Gesichtern im Semester beginnen die MechatronikPlusler das 3. Semester. Hierbei trennen sich die Wege von uns, da man sich vorab entscheiden musste, welche Fachrichtung man belegt. So hat man zwar dennoch gleiche Vorlesungen, aber besucht einen anderen Kurs.

 

Getrennt wird in drei Gruppen. Die Elektrotechniker belegen hierbei die Kurse Elektrotechnik 3 und Messtechnik und EMV. Die Automatisierungstechniker belegen die Kurse Steuerungstechnik und Technische Dynamik. 

 

Die Feinwerktechniker sind dabei die Ausnahme. Sie belegen Gestaltungslehre, Festikzeitslehre und Konstuktion & Fertigung.

 

Man sieht sich

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im März.2017


Facharbeiter check :)

Endlich geschafft !!!
Nach dem Fachgespäch, dass bei allen MechatronikPlusler über den kompletten Januar verteilt stattfand sind wir jetzt offiziell ausgelehrnt. Die Ausbildung ist geschafft und abgeschlossen.

 

Jetzt dürfen wir alle uns voll und ganz nurnoch um das Studium kümmern und sind nur in den Semesterferien in den jeweiligen Betrieben. Von nun an werden wir in allerlei Abteilungen versetzt, die nach dem Studium auch als potenzielle Arbeitsstelle dienen. So können wir bis Anfang März wenn das Studium wieder anfängt die ein oder andere Arbeitsplätze besichtigen.

 

Frohes Schaffen weiterhin

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im Januar.2017


Zukunftsausichten

 

 

Ein Tag nach dem Fachgespräch sind wir alle offiziell Facharbeiter. Dannach ist die Ausbildung für alle MechatronikPlusler geschafft. Nach diesem Tag werden wir in unserern jeweiligen Betrieben an Stellen versetzt, an die wir später auch arbeiten könnten. Bis im März das Studium wieder anfängt und es für uns in das 3. Semester geht, können wir uns so noch den ein oder anderen Arbeitsplatz besichtigen.

 

Dies hilft auch für die bevorstehende Entscheidung welchen Studiengang man wählen möchte. Die Wahl wird oftmals vom Betrieb eingegrenzt, dennoch gibt es bei einigen die Möglichkeit selber zu entscheiden ob sie Automatisierungstechnik ( ATB), Feinwerktechnik (FTB) oder Elektrotechnik (ETB) wählen.

 

Viel Erfolg beim richtigen Entscheiden

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im Dezember.2016


2/3 der AP2 geschafft

 

 

Die schriftlichen Prüfngen ligen jetzt hinter uns und die betrieblichen Aufträge sind dokumentiert und abgegeben. Jetzt warten wir gespannt auf die Ergebnisse, die wir am 16.Dezember von unserem Klassenlehrer erhalten.

 

An diesem Freitag erhalten wir nicht nur unsere Prüfungsergebnisse, sondern auch unsere Berufsschulabschlusszeugnisse. Nach der schulischen Abschlussprüfung war mämlich auch unsere Berufsschulzeit zuende. Je nachdem wie gut man in beiden Zeugnissen abgeschnitten hat wird man mit einer Belobigung oder einem Buchpreis belohnt.

 

Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im Dezember.2016


Los geht´s zum zweiten Teil

 

Nach den Sommerferien geht es wieder weiter mit der Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung Teil 2. Diese Abschlussprüfung besteht aus 3 Teilen: die schulische Abschlussprüfung, den betreiblichen Auftrag und dem Fachgespräch. 

 

Betrieblicher Auftrag :

Für den betrieblichen Auftrag sollte man sich nach den Sommerferien ein Thema aussuchen. Für Mechatroniker sollte dieser Auftrag mechanische, elektrische und steuerungstechnische Themen beinhalten. Hat man sich ein Auftrag aussgesucht, muss man auf der IHK Seite einen Antrag ausfüllen. Hierbei muss festgelegt werden, welche Tätigkeiten während dem betrieblichen Auftrag durchgeführt werden und wie lange die einzelnen Themen dauern. Insgesamt darf der betrieblicher Auftrag 20 Stunden dauern. Spätestens am 26.September.2016 musste dieser Antrag abgegeben werden. 

Diesr Antrag wird anschließend von der IHK geprüft und genehmigt. Vom 21.Oktober.2016 bis 28. November. 2016 muss der AUftrag ausgeführt und Dokumentiert werden. Die Dokumentation muss ebenfalls der IHK zugesendet werden.

 

Fachgespräch:

Die Dokumentation des betreiblichen Auftrages ist die Grundlage des Fachgespräches. Das Fachgespräch kann von Anfang Januar bis Ende Februar stattfinden. Hierbei wird man von 3 Prüfern zu ausbildungsrelevanten Themen befragt.

 

Schulische Abschlussprüfung:

Die Schulische Abschlussprüfung find am 15. und 17. November. 2016 statt. Die Abshlussprüfung wird in der Berufsschule in Göppingen geschrieben. Am 15.November schreibt man Wirtschaft und am 17.November Berufstheorie 1 und 2.

 

 

Die Dokumentation des betreiblichen Auftrages wird nicht bewertet, da sie nur als Grundlage für das Fachgespräch dient. Das Fachgespräch und die schulische Abschlussprüfung dagegen werden bewertet. Sie zählen jeweils 50% und ergeben das Ergebnis der Abschlussprüfung Teil 2.

 

Das Facharbeiter Zeugnis besteht demnach zu 40% von der Abschlussprüfung Teil 1 und zu 60% von der Abschlussprüfung Teil 2.

 

Wir wünschen allen viel Erfolg bei den Prüfungen

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im Oktober.2016

 


Trendiger Treffpunkt

Das Cafe Campus ist ein studenteneigenes Kaffee. Gier gibts tagsüber günstigen Kaffee und Snacks. Man kann Musik hören, Billard oder Kicker spielen und einfach nur mit seinen Kumpels auf dem Sofa rumsitzen, quatschen und ein Bier trinken. Abends sind dort auch öfters Partys oder Cocktailabende.

 

Man kann im Cafe Campus neue Leute kennen lernen und zusätzlich Sozialpunkte verdienen. Diese Sozialpunkte benötigt man in der Hochschule Esslingen, um später seinen Abschluss zu erhalten. Ohne Sozialpunkte kein Bachelor- Zeugniss. Mit dem Cafe Campus kann man geschickt das eine mit dem anderen Kombinieren und locker lässig einige Sozialpunkte verdienen.

 

Meldet euch doch einfach nächstes Semester bei der Cafe Campus Leitung und übernimmt auch die ein oder ander Schicht. Ihr müsst euch jedoch beeilen, die Cafe Schichten sind heiß begehrt.

 

Viellecht sieht man sich im Cafe Campus das ein oder andere mal, bis dahin

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im September.2016


Sommer-Montage

 

Neben den zahlreichen Lehrgängen ermöglichen viele Betriebe ihren Auszubildenden auch außerhalb der Lehrwerkstatt mitzuarbeiten. So wird man nach der Abschlussprüfung Teil 1 ins Werk versetzt und arbeitet tatkräftig an allen Produkten des Betriebes mit. Man lernt dadurch die Produkte der jeweiligen Firma besser kennen und sieht wie das tatsächliche Arbeitsleben abläuft. Der ein oder andere darf während dieser Zeit individuelle betriebliche Aufträge durchführen und bei den ein oder anderen Problem mitkröbeln.

 

Manche Betrieb ermöglicht den Auszubildenden sogar mit den Monteuren in Service zu gehen. Im Service "besucht" man z.B. alle Abnehmer und repariert die dort aufgestelten Maschienen. Während dem Service kann es vorkommen, dass man mehrere Wochen von zuhause weg ist. In Ausnahmefällen kann man mit einem Monteur sogar ins Auslang gehen und dort mitarbeiten.

 

Alles in allem ist der Einsatz im Werk und die Montage eine gute Erfahrung, die einem zu sehr viel Praxiserfahrungen verhelfen. Diese Praxiserfahrungen können einem später bei dem ein oder anderem Problem weiterhelfen. Zudem lernt man seinen Betrieb besser kenne und kann sich dadurch später besser eingliedern.

 

Viel Spaß weiterhin

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im September.2016


Weitergehts nach der AP1

 

Nachdem der erste Teil der Abschlussprüfung überwunden und alle glücklich über ihre Ergebnisse waren, ging die praxis Phase weiter. Neben den zahlreichen Lehrgängen, die man in den jeweiligen Betrieben macht, besucht man weiterhin alle 14 Tage Montag, Dienstag und Mittwoch die Berufsschule. So bleibt die abwechslung zwischen Theorie und Praxis erhalten und man lernt allerlei nützliches.

 

Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im Juli. 2016

 


Prüfungsergebnisse

 

Endlich ist es soweit: Die Prüfungsergebnisse sind da! Nun kann jeder schauen wie gut er die Abschlussprüfung Teil 1 abgeschlossen hat.

 

Der theoretische und praktische Teil der AP1 zählt jeweils 50%. Zusammen gibt das ein Ergebnis das zu 40% zur Abschlussprüfung zählt. Das bedeutet mit der vergangenen Prüfung haben wir unser Endergebnis der Lehre beeinflusst.

 

Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im Juni.2017

 


Endlich geschafft

 

Bei den meisten MechatronikPlusler liegt die theoretische und praktische Prüfung schon in der Vergangenheit. Jetzt wartet man gespannt auf die Prüfungsergebnisse und hofft auf das Beste, schließlich hat man auch sein bestes gegeben.

 

Nachdem die Prüfungen zuende sind, geht es in den jeweiligen Betrieben mit Lehrgängen oder Versetzungen inerhalb der Firma weiter. So kann man viel neues lehren und interessantes Entdecken.

 

Liebe Grüße und viel Spaß euch weiterhin,

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im Mai.2016


Aufbau der AP1 - praktische Teil

 

Die  Abschlussprüfung Teil 1 (AP1) besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

 

Der praktische Teil besteht aus drei Aufgabenbereichen. Zwei der drei Bereiche findet im jeweiligen Betrieb statt. Der Zeitpunkt der praktischen Prüfung ist, anders wie die Theorieprüfung, an unterschiedlichen Tagen. Alle praktischen Prüfungen finden nach der Theorieprüfung statt und in einem Zeitraum von ca. 1 Monat.

 

Zur praktischen Prüfung muss bevor die Prüfung überhaupt stattfinden kann, ersteinmal ein Aktorikmodell aufgebaut werden. Dieses Modell ist eine kleine vollfunktionsfähige Maschine. Sie besteht aus einem Bedienfeld, Schaltschrank und das Aktorikmodell. Das Bedienfeld und der Schaltschrank müssen vorab schon nach einer Bereitstellungsliste verdrahtet werden. Auf dem Aktorikmodell müssen pneumatische Anlagen und das mechanische Modell an sich montiert und angeschlossen werden.

 

Der erste Bereich der praktischen Prüfung ist die Planung. Sie wird in der Berufsschule im Anschluss zur theoretischen Prüfung geschrieben. Dort plant man den Umbau des mechanischen Modells anhand einer Ergänzung der technischen Zeichnungen und einer Ergänzung der elektrischen Schaltpläne. Die Planung ist mit einer Richtzeit von 30 Minuten vorgeschrieben, man darf aber früher oder sogar später abgeben.

 

Der zweite Bereich der praktischen Prüfung beinhaltet das praktische Anwenden der Veränderungen am mechanischen Modell, die wir während dem ersten Bereich der Prüfung bereits geplant haben. Zudem werden am Schaltschrank eine Steckdose verdrahtet, am Aktorikmodell und am Bedienfeld müssen ebenfalls Veränderungen gemacht werden. Zusätzlich muss man das AKtorikmodell noch pneumatisch verdrahten. Für diese Aufgaben ist eine Richtzeit von vier Stunden vorgeschrieben.

 

Der dritte Bereich der praktischen Prüfung besteht aus der Inbetriebnahme. Zusammen mit den Prüfern wird die Umgebaute Anlage in Betrieb genommen. Am Ende bevor man die Prüfung abschließt Übergibt man dem Prüfer die Maschine indem man Ihm die Funktionen der Maschine so erklärt, das er sie dannach bedienen kann. Die Richtzeit hierführ beträgt zwei Stunden.

 

Insgesamt dauert die praktische Prüfung sechs Stunden und 30 Minuten.

 

Liebe Grüße und viel Erfolg bei Euren praktischen Prüfungen

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im April.2016


Aufbau der AP1 - Theoretischer Teil

 

Die  Abschlussprüfung Teil 1 (AP1) besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

 

Der theoretische Teil besteht aus zwei großen Aufgaben Blöcken. In beiden Blöcken kann dass gesamte Lehrnfeld des 1. Lehrjahres und teile des 2. Lehrjahres abgefragt werden (Alles bis zum Zeitpunkt der Prüfung).

 

Block A besteht aus 23 multiple choice  Aufgaben, von dennen drei Aufgaben gestrichen werden können. In jeder Aufgabe gibt es vier verschiedene Antwortmöglichkeiten wobei immer nur eine richtig bzw. falsch ist. Das heißt genaues Aufgabenlesen ist in Block A sehr wichtig  bzw ziemlich vorteilhaft ;). Block B wiederrum besteht meistens aus sieben Aufgaben. Diese Aufgaben sind jedoch schriftlich zu lösen, daher nehmen sie mehr Zeit in Anspruch.

 

Die Theorieprüfung dauert insgesamt 90 Minuten und wird in der jeweiligen Berufsschule geschrieben. In unserem Falle wäre es die Gewerbliche Schule Göppingen. Die Prüfung wird in mehreren Räumen statfinden, da alle Mechatroniker an der Schule zur gleichen Zeit die Prüfung schreiben.

 

Liebe Grüße und fleißiges lernen,

 

Eure MachatronikPlusler

verfasst im Mär.2016


Lernen, Lernen, Lernen

 

Anfang April ist es soweit: Die Theorieprüfung für die AP1 steht vor der Türe. Viele lernen schon fleißig und machen die ein oder andere Prüfung auch mal in Echtzeit.

 

Einige Betreibe lassen ihre Auszubildenden sogenannte Probeorüfungen machen. Dabei schreibt man an einem Tag die Theorieprüfung des vorjahres und die Planung der mechanischen Aufgabe.  An dem darauffolgenden Tag wird der praktische Teil der Prüfung des vorjahres geübt. So kann man sein Wissen und Können einmal auf die Probe stellen bevor es dann zur richtigen Prüfung geht.

 

Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im März.2016


Direkt weiter ...

 

Nach dem 2. Semester geht es fast schon schlag auf schlag weiter.

 

Direkt nach den Prüfungswochen, geht es wieder in die jeweiligen Firmen. Nach einer kurzen Einfindungsphase geht es jedoch direkt weiter mit der Prüfungsvorbereitung zur Abschlussprüfung Teil 1(AP1). Zudem besucht man weiterhin die Berufsschule, jedoch in einem anderen Zyklus wie davor. Man besucht sie wieder alle zwei Wochen montags, dienstags und mittwochs.

 

Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im Februar.2016


Prüfungstermine

 

Die Prüfungen des 2. Semesters rücken jetzt immer näher und näher. Anmeldeschluss zu den einzelnen Prüfungen war dieses Jahr schon am 16.11.2015, etwas früher als letztes Semester.

 

Für folgende Prüfungen konnte man sich anmelden:

  • Mathematik 2, am 28.01
  • Physik, am 01.02
  • Elektrotechnik 2, am 03.02
  • Technische Mechanik, am 27.01
  • Elektronik, am 05.02
  • Informatik, am 26.01

viel Erfolg allen beim Vorbereiten der einzelnen Prüfungen und gutes gelingen.

 

Eure MechatronikPlusler

 

verfasst im November.2015


Die Labore  - praktische Anwendung in der Hochschule und teilweise auch in der Berufsschule 

 

Hallo alle MechatronikPlus-Interessenten,


wie bereits erwähnt  befinden wir uns nun im zweiten Semester. In diesem  Semester  müssen  wir auch Labore besuchen. Insgesamt gibt es drei Labore: Informatik, Physik und Messtechnik (Elektronik/Elektrotechnik).

 

Das Physik Labor findet alle zwei Wochen statt und beinhaltet sechs Versuche. Die einzelnen Versuche muss man vorbereiten und sich an Hand des zur Verfügung gestellten Skriptes erarbeiten. Anschließend wird man von dem Labor-Betreuer abgefragt (innerhalb der Gruppe). Danach darf man endlich mit der Versuchsdurchführung beginnen. Anschließend muss die Auswertung erfolgen, die dann zusammen als Protokoll an den Labor-Betreuer geschickt werden muss.

 

Das Informatik Labor findet jede Woche statt. In diesem Labor lernen wir wie man unterschiedlichen Anweisungen programmiert (es wird mit dem Visual Studio gearbeitet).  Als Abschlussarbeit muss man ein etwas aufwendigeres Projekt programmieren und anschließend "abgeben" und vorstellen, um auch diesen Schein zu bestehen.


Das Messtechnik Labor besuchen wir, MechatronikPlusler,  nicht an der Hochschule, sondern an der Berufsschule. Dafür mussten wir jedoch unsere kostbaren Samstage ganze vier mal opfern oder sogar unter der Woche nach 17 Uhr noch die "Laborbank" drücken. In dem Labor Messtechnik geht es um Messungen die zum Beispiel mit dem Oszilloskop aufgenommen werden. Auch der Operationsverstärker wurde intensiv von uns untersucht.

 

Hier einige Bilder des Oszilloskops:

Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler


verfasst im November.2015


Herzlich willkommen im 2. Semester 

 

Hallo alle MechatronikPlus-Interessenten,


Seit September hat nun das zweite Semester begonnen. Unser Stundenplan beinhaltet nun folgende Fächer : Technische Mechanik 2, Elektrotechnik 2, Mathematik 2, Informatik, Physik und Elektronik. Zusätzlich dazu gibt es noch verschiedene Labore die zu besuchen sind. 

 

Im zweiten Semester hat man, anders wie im ersten Semster Berufsschule und zwar jeden Freitag. In den acht Unterrichtseinheiten lernen wir alle wichtigen Themen zum Beruf Mechatronik und werden auf unsere doch immer näher  kommende Zwischenprüfung vorbereitet. 

 

Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler


verfasst im Oktober.2015


Semesterferien ?!

 

Hallo liebe Leser,

 

das erste Semester ist nun vorbei. Alle "normal" Studierenden haben jetzt Semesterferien und genießen ihre Freizeit oder verdienen ein wenig Geld nebenher. Wir MechatronikPlusler jedoch haben nur indirekt Semesterferien. 

 

Da wir ab März  mit dem Studium angefangen haben und uns (wie "normalen" Azubis auch) noch Urlaubstage  zustehen können wir uns individuell  über  den Sommer frei nehmen. Manche vom uns haben ihren Urlaub direkt nach den Prüfungen  genommen andere erst mitten in den Semesterferien und wiederum andere am Ende. 

 

Ist der Urlaub zu Ende haben wir jedoch nicht frei. Wir durften uns endlich  wieder handwerklich betätigen  und gingen in unsere jeweiligen Firmen. Dort blieben wir bis Semesterbeginn und lernten neue Sachen, erarbeiteten Lehrgänge  und fertigten das ein oder andere Bauteil. 

 

Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler

 

verfasst im September.2015


CAD

 

Liebe Leser,


neben den Vorlesungen muss man im ersten Semester zwei CAD (computer aided design) Kurse besuchen. Ursprünglich besuchte man während des Semesters den Kurs ElektroCAD und in der Woche nach den Prüfungen den Kurs CAD-Inventor.

 

Der CAD-Inventor Kurs wurde in einer Woche abgearbeitet, von der man am Freitag der Woche eine Prüfung schrieb. Seit dem Sommersemester 2015 wurden die CAD-Kurse getauscht, da sich die Methoden des CAD-Inventor Kurses geändert haben. Dieser Kurs findet nun während des Semesters statt. Man kann sich die Zeit, die man zur Bearbeitung des Skriptes, individuelle in einer vierer Gruppe einteilen. Das Skript ist so aufgebaut, dass jeder einzelne anhand von Videos die Grundlagen der jeweiligen Lektion erklärt bekommt, anschließend erstellte jeder Partner seid individuelles Bauteil, dass schlussendlich zu einem gemeinsamen Projekt zusammengestellt wird.

Der Kurs CAD-Inventor wird mit einer Prüfung abgeschlossen, der Termin für diese Prüfung steht jedoch bis jetzt nicht fest.

 

Der ElektroCAD Kurs findet seit dem Sommersemester 2015 nach dem Prüfungszeitraum statt. Er beinhaltet zwei Tage von 8 Uhr morgens bis ca. 16 Uhr abends, inden man lernt E-Plänne zu gestalten und Platinen am PC zu bestücken.

 

Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler


verfasst im Juli.2015


Prüfungen

 

Liebe Leser,


bis zum 11.05 konnte man sich für die Prüfungen des Sommersemesters 2015 anmelden. Zu folgenden Prüfungen konnte man sich anmelden:


  •  Mathematik, am 06.07
  • Technisches Englisch, am 08.07
  • Technische Mechanik, am 10.07
  • Konstruktionslehre, am 14.07
  • Elektrotechnik, am 16.07
  • CAD

 

Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler

verfasst im Mai.2015


Vorlesungen und Tutorien

 

Liebe Leser,


im ersten Semester des Studiengangs Mechatronik Plus hat man Vorlesungen zusammen mit "normalen" Mechatronik Studenten und EIPler (Elektrotechnik-Informatik-Pädagogik-Studenten).

Im Sommersemester 2014 gibt es im Gegensatz zum Wintersemester 2013/2014 nur zwei Kurse mit insgesamt zwischen 80 und 90 Studenten.

Unser "Stundenplan" besteht aus 7 1/2 Stunden Mathematik, 6 Stunden Technische Mechanik, 4 1/2 Stunden Elektrotechnik, 3 Stunden Konstruktionslehre und 1 1/2 Stunden Technisches Englisch. Neben den normalen Vorlesungen gibt es für alle Erstsemester die Möglichkeit zwei mal in der Woche das sogenannte Tutorium zu besuchen. Dabei werden wir von Studenten höherer Semester und einem Professor betreut die einem in den drei Hauptfächern ( Mathematik, Technische Mechanik und Englisch) mit Aufgaben beim lernen unterstützen.

 

Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler


verfasst im Mai.2015


Begrüßung durch den Bürgermeister

 

Liebe Leser,


jedes Jahr werden die neuen Erstsemester der Hochschule Esslingen des Standortes Göppingen vom Bürgermeister der Stadt begrüßt. Dieses Jahr fand dieses Treffen am 29.04.2015 statt.

 

Wie jedes Jahr stellte der Bürgermeister allen neuen Studenten Göppingen als Stadt vor und zeigt Ihnen die ein oder andere Besonderheit die Göppingen als Stadt ausmacht.

Als kleines Highlight veranlasste der Bürgermeister dieses Jahr ein treffen mit jeweils zwei Handballspieler und Handballspielerinnen des Frisch Auf Göppingens. Diese erzählten uns von Ihrem Studium und Ihrer individuelle Art, wie Sie Ihren Sport und Ihr Studium kombinieren.

Als kleine Aufmerksamkeit bekamen alle Studenten ein Gutscheinheft mit unterschiedlichen Angeboten, die dazu dienen sollen die Neugierde an der Stadt zu wecken und die Stadt besser kennen zu lernen.

 

Am Ende des Treffens konnte sich jeder bei einem kleinen Sneak und einem kühlen Getränk stärken. Alle Handballbegeisterten konnten währenddessen den Handballerinnen und Handballern die ein oder andere Frage stellen und ein gemeinsames Foto machen.

 

Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler

 

Für weitere Informationen können Sie unter folgenden Link, das von der Filstalwelle aufgenommene Video anschauen:


http://www.filstalwelle.de/index.php/component/allvideoshare/video/latest/29-04-2015-neue-studenten-begruesst


verfasst im Mai.2015



Freizeitgestaltung

 

Liebe Leser,


im Campus in Göppingen verbringt man viel Zeit in Vorlesungen, in der Bibiliothek oder an anderen Plätzen an welchen man lernen kann. Allerdings kann man seine Zeit hier auch anders verbringen.

 

Es gibt das Café Campus, welches von Studenten für Studenten ist. Dort gibt es die Möglichkeit sich zu treffen und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Dort ist auch für Getränke gesorgt, welche man dort günstig erwerben kann.

 

Zudem gibt es einen Kraftraum der für alle Studenten zugänglich ist und eine abwechslungsreiche Möglichkeit bietet sich fit zu halten. Dieser Raum ist mit so manchen nützlichen Geräten ausgestattet und nach einer Einweisung jederzeit zugänglich. Seit einiger Zeit gibt es hier am Campus auch einen Kletterraum. Dieser wird von Eingewiesenen Studenten betreut und ist immer dann offen, wenn diese ihre "Schicht" haben.

 

Abgesehen von diesen vielen sportlichen Aktivitäten kann man sich auch anders Engagieren. Zum Beispiel gibt es von der Hochschule Esslingen das Formular Student Projekt. Hier baut man zusammen mit anderen Studenten der Hochschule Rennautos.

Im Standort Esslingen ist der Rennstall stationiert, da hier dieKraftfahrzeugtechniker studieren. Am Standort Göppingen ist der E-stall stationiert, da hier die FakultätenMechatronik und Elektrotechnik sind. Der E-Stall konstruiert im Gegensatz zum Rennstallein komplettelektrisches Fahrzeug.

 

Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler

 

Weitere Informationen zum Studentenleben gibt es links unter der Linksammlung "Studentenleben".


WeitereInformationen zu Formular Student findet man unter folgendem Link: http://www.rennstall-esslingen.de


verfasst im April.2015


Unser erstes halbes Jahr

 

Liebe Leser,

 

im September 2014 hat der neue Jahrgang MechatronikPlus begonnen. In diesem Jahr sind wir insgesamt 21 junge Menschen (davon 3 Mädchen) die ihre Ausbildung/ Studium bei verschiedenen Firmen begonnen haben.

 

Das erste halben Jahr (von September 2014 bis März 2015) haben wir in unseren Firmen verschiedene handwerkliche Kenntnisse gesammelt. Je nach Firma (oder Ausbildungszentrum) lernte man zum einen mit Sägen, Feilen und Bohrmaschinen umzugehen, indem man verschiedene Projekte manuell anfertigte.

 

Zumanderen durften einige schon mit Dreh- und Fräsmaschinen arbeiten und verschiedene Teile fertigen. Außerdem konnten einige erste Kenntnisse in Richtung Elektronik sammeln.

 

Zusätzlich zu all den praktisch erworbenen Kenntnissen besuchten wir jede zweite Woche Montag bis Mittwoch die Berufsschule an der Gewerblichen Schule Göppingen. Ende Februar erhielten wir alle ein Zeugnis für das erste Ausbildungsjahr.

 

Im März 2015 starteten die meisten von uns ihr Studium mit dem Mathevorkurs. Direkt im Anschluss begann das Sommersemester 2015 für alle zusammen.


 Liebe Grüße

 

Eure MechatronikPlusler


verfasst im April.2015